August 2021
30.08.2021 20.00 Uhr Starke Eltern - Starke Kinder Folgekurs
September 2021
06.09.2021 19.00 Uhr Informationsabend "Als Paar getrennt, als Eltern gemeinsam", online Veranstaltung,
Anmeldeschluss 31.08.2021
25.09.2021 11.00 Uhr Trommelkurs für Erwachsene
Anmeldeschluss: 17.09.2021
27.09.2021 20.00 Uhr Starke Eltern - Starke Kinder Folgekurs
Oktober 2021
05.10.2021 19.00 Uhr Informationsabend "Kids im Medien Dschungel"
Anmeldeschluss 28.09.2021
27.10.2021 15.00 Uhr Forscherprojekt, Anmeldeschluss 22.10.2021
19.30 Uhr Informationsabend "Meine Inseln - Kraftorte im Alltag finden"
Anmeldeschluss 20.10.2021
November 2021
03.11.2021 15.00 Uhr Forscherprojekt
19.30 Uhr Informationsabend zum Thema "Patientenverfügung"
Anmeldeschluss 27.10.2021
08.11.2021 20.00 Uhr Starke Eltern - Starke Kinder Folgekurs
10.11.2021 15.00 Uhr Forscherprojekt
15.11.2021 19.00 Uhr Informationsabend "Wickel, Kompressen und Co"
Anmeldeschluss 08.11.2021
17.11.2021 15.00 Uhr Forscherprojekt
24.11.2021 15.00 Uhr Forscherprojekt
Dezember 2021
01.12.2021 15.00 Uhr Forscherprojekt
08.12.2021 15.00 Uhr Forscherprojekt
13.12.2021 20.00 Uhr Starke Eltern - Starke Kinder Folgekurs
Informationsabend „Wickel, Kompressen, Bäder & Co“
Referentin: Dr. Christine Richter
Heilpraktikerin, Diplom-Biologin
www.Dr-Christine-Richter-Bonn.de
Es muss nicht immer gleich die „chemische Keule“ sein, z.B. bei Insektenstichen, Erkältungskrankheiten, Fieber, Sportverletzungen usw.
Alternativ und den Heilungsprozess unterstützend, gibt es vielfältige Möglichkeiten, auf natürliche Art und Weise zu behandeln.
An diesem Abend wollen wir Ihnen diverse Wickel und Auflagen vorstellen und gemeinsam üben.
Anmeldeschluss: 08.11.2021
Der Abend ist kostenfrei. Bitte um verbindliche Anmeldung im Familienzentrum unter 02241 – 83811 oder per Mail unter fz-hippolytusgarten@trokirche.de
Starke Eltern - Starke Kinder Folgekurs
Bin ich als Mutter, als Vater gut genug? Soll ich, darf ich, muss ich meinem Kind Grenzen setzen? Aber wie und wann und welche? Diese Fragen rund um das Thema Erziehung gehören in den Elternkurs "Starke Eltern - Starke Kinder"...
Starke Eltern - Starke Kinder - Elternkurs nach einem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes
Bin ich als Mutter bzw. Vater gut genug? Wann und wie muss ich in welchem Alter Grenzen setzen? Wie habe ich als Kind selber Erziehung erlebt und was möchte ich anders machen? Wie kann man in der Familie wieder mehr Spaß und Gelassenheit finden?
Diese und ähnliche Fragen sind Teil des Elterntrainings Starke Eltern – Starke Kinder, das nach einem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes entwickelt, vom Bundesfamilienministerium gefördert und durch die Fachhochschule Köln begleitet und ausgewertet wurde.
Starke Eltern – Starke Kinder wurde mittlerweile bundesweit in zahlreichen Elternkursen realisiert und kontinuierlich weiterentwickelt. Aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen ist das Kurskonzept zu einem festen Bestandteil der Eltern- und Familienbildung im Erzbistum Köln geworden.
Zielsetzungen des Elterntrainings
Starke Eltern – Starke Kinder Folgekurs findet in der Regel einmal im Monat statt. Im Wechsel von kurzen Vorträgen, Übungen und Praxisreflexion wird das ABC einer respektvollen Erziehung stufenweise erarbeitet. Dabei wird die Fähigkeit zur klaren Kommunikation und gemeinschaftlichen Problemlösung alltagsnah eingeübt. Das Elterntraining will somit helfen, das Zusammenleben innerhalb der Familie zu erleichtern, sowie mehr Freude und Sicherheit im Umgang miteinander zu erleben. Die wichtigsten Ziele sind:
Das Verhaltensrepertoire von Eltern zu bereichern, um mehr Selbstvertrauen in der Erziehung zu ermöglichen. Eltern sollen lernen, wie sie ihre Verantwortung (gemeinsam) wahrnehmen und eine positive elterliche Autorität ausüben können, ohne auf „härtere“ Erziehungsmaßnahmen zurückgreifen zu müssen.
Den Bedürfnissen der Kinder eine optimale Berücksichtigung zu ermöglichen. Eltern erfahren, wie die Möglichkeit von Mitsprache und Mitgestaltung der Kinder realisiert werden kann, um das Familiensystem als Ganzes zu stärken.
Auf diese Weise soll der Umgang untereinander sowie das gegenseitige Verstehen von Eltern und Kindern kontinuierlich verbessert und mehr Freude im Familienalltag ermöglicht werden.
Voraussetzung ist die Teilnahme am Basiskurs
Termine: 30.08, 27.09., 08.11. und 13.12.2021, 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr
Anmeldeschluss 23.08.2021
Ort: online
Referentin: Andrea Lück, Dipl. Sozialpädagogin, Erziehungsberaterin, Lösungsfokussierte Beraterin / Coach, Systemische Beraterin für Organisationen
Bitte um verbindliche Anmeldung im Familienzentrum unter 02241 – 83811 oder per Mail unter fz-hippolytusgarten@trokirche.de
In diesem Projekt geht es darum den natürlichen Forscherdrang der Kinder durch gezielte Impulse zu unterstützen und die Lust zum selbstständigen forschen und hinterfragen zu fördern und zu unterstützen.
Vor dem Experimentieren werden die Kinder auf die jeweiligen Sicherheitsaspekte hingewiesen. Bei Bedarf werden die Regeln, die für jedes Experiment gelten, nochmals im Laufe der gemeinsamen Arbeit wiederholt. Im Forscherlabor lernen die Kinder viele Dinge, die in der Schule hilfreich sein werden. Es ist immer wieder bemerkenswert mit welcher Ausdauer und hohen Konzentrationsfähigkeit die Kinder an den naturwissenschaftlichen Versuchsreihen teilnehmen. Am Schönsten ist es jedoch, das Staunen über beobachtbare Phänomene in den Gesichtern der Kinder zu sehen und die Erfahrung den Kindern vermitteln zu können, dass lernen sehr viel Spaß machen kann.
Der Workshop ist kostenfrei. Bitte um verbindliche Anmeldung im Familienzentrum unter 02241 – 83811 oder per Mail unter fz-hippolytusgarten@trokirche.de
Wann: Kurs a 8 Terminen, fortlaufender Kurs
Start: 27.10., 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12.,15.12.2021
Zeit: 15.00-16.00 Uhr
Ort: Familienzentrum Hippolytusgarten
Referentin: Sabine Schumann
Anmeldeschluss: 22.10.2021
Informationsabend "Als Paar getrennt, als Eltern gemeinsam"
Wenn Eltern sich trennen: So verkraften Kinder eine Trennung besser
An diesem Elternabend werden wir uns über Ihre positiven elterlichen Verhaltensmöglichkeiten in einem Trennungsprozess austauschen. Im Fokus stehen Ihre Kinder: Wie können Sie sie stärken und begleiten, damit sie mit dieser schwierigen Situation besser zurechtkommen.
Anmeldeschluss:31.08.2021
Der Workshop ist kostenfrei. Bitte um verbindliche Anmeldung im Familienzentrum unter 02241 – 83811 oder per Mail unter fz-hippolytusgarten@trokirche.de
Trommelkurs für Erwachsene
Anmeldeschluss 17.09.2021
Der Workshop ist kostenfrei. Bitte um verbindliche Anmeldung im Familienzentrum unter 02241 – 83811 oder per Mail unter fz-hippolytusgarten@trokirche.de
Kids im Medien Dschungel
Der Kurs bietet ihnen die Möglichkeit, sich über die eigenen Erziehungsvorstellungen im Umgang mit verschiedenen Medien bewusst zu werden, die Kommunikation zum Thema neue Medien in der Familie zu verbessern und fachliche Informationen über altersgerechte Mediennutzung zu bekommen. Eltern. Der tägliche Einsatz von Fernsehen und Computer sind nicht nur für Erwachsene selbstverständlich, auch Kinder kommen immer früher mit Medien in Berührung und können dabei aus einer Vielzahl von Programmen und Möglichkeiten auswählen. Die Familie spielt hier eine entscheidende Rolle -aber, wonach entscheidet man, was gut für das Kind ist und was nicht? Und welche Medien gehören überhaupt in das Kinderzimmer?
Sie erhalten Tipps, wie Medien sinnvoll in den Alltag von Familie und Erziehung integriert werden können und werden über Chancen und Risiken der Mediennutzung aufgeklärt. So können Eltern und Erziehende die Entwicklung der Medienkompetenz von Heranwachsenden unterstützen, gemeinsam mit ihnen Medien nutzen und die Faszination der Medienwelten entdecken.
Anmeldeschluss 28.09.2021
Der Workshop ist kostenfrei. Bitte um verbindliche Anmeldung im Familienzentrum unter 02241 – 83811 oder per Mail unter fz-hippolytusgarten@trokirche.de
Menschen, die Herausforderungen gut meistern, verfügen über eine hohe Resilienzfähigkeit, d.h. eine starke seelische Widerstandskraft.
Woher nehme ich meine Kraft, wenn mich das Leben fordert? Was sind meine Stärken und Ressourcen?
Elemente aus dem Resilienztraining sensibilisieren für die eigenen Stärken und helfen, Handlungsspielräume in unterschiedlichen Lebenssituationen zu erweitern.
Petra Brenig-Klein, Erwachsenenbildnerin, Resilienztrainerin, geistliche Begleiterin
Der Workshop ist kostenfrei. Bitte um verbindliche Anmeldung im Familienzentrum unter 02241 – 83811 oder per Mail unter fz-hippolytusgarten@trokirche.de
Informationsabend "Patientenverfügung"
Eine Patientenverfügung frühzeitig erstellen ist sinnvoll, damit man auch in Zeiten schwerer Krankheit selbstbestimmt medizinische Behandlungen erhält. Welche Form eine solche Patientenverfügung haben sollte und alles was Sie sonst noch zu diesem Thema interessiert, kann an diesem Abend erfragt werden.
Wer sich also schon immer mal mit diesem Thema beschäftigen wollte, es aber bisher noch nicht getan hat, ist herzlich eingeladen!
Anmeldeschluss 27.10.2021
Der Workshop ist kostenfrei. Bitte um verbindliche Anmeldung im Familienzentrum unter 02241 – 83811 oder per Mail unter fz-hippolytusgarten@trokirche.de
Theatergruppe Trokirche
Wir suchen Verstärkung!!!
Unter der Leitung von Hendrik Dahlen in Kooperation mit dem Familienzentrum Hippolytusgarten suchen wir Verstärkung für unsere Laienschauspielgruppe. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Gesucht wird nicht nur schauspielerisches Talent, sondern auch Menschen, die uns anderweitig unterstützen können, z.B. beim Bühnenbau, Kostüme, Auf,- Um- und Abbau, u.v.m.
Geprobt wird Donnerstags 18.30 – ca. 20.30 Uhr
Start: Frühjahr 2021
Interessenten melden sich bitte bei Tanja Störmer im Familienzentrum unter 02241 – 83811 oder per Mail: fz-hippolytusgarten@trokirche.de